1. Navigation
  2. Inhalt
Inhalt

Lehrerfortbildung

Die staatliche Lehrerfortbildung

Staatliche Lehrerfortbildung umfasst alle Maßnahmen, die dem Erhalt, der Aktualisierung, der Anpassung und der Weiterentwicklung der vorhandenen beruflichen Kompetenzen im Sinne lebenslangen Lernens dienen. Sie baut auf den in der Lehrerausbildung erworbenen Kompetenzen auf und unterstützt bzw. begleitet Lehrkräfte bei der Bewältigung der komplexen beruflichen Herausforderungen. Lehrerfortbildung bildet zusammen mit den zwei Phasen der Lehrerausbildung das System der Lehrerbildung.

Staatliche Lehrerfortbildung ist immanenter Bestandteil systematischer Personalentwicklung an Schulen. Sie leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Entwicklung schulischer Qualität in der Einzelschule und auch insgesamt im „System Schule“ im Freistaat Sachsen. Maßnahmen der staatlichen Lehrerfortbildung stehen im Freistaat Sachsen Lehrkräften an öffentlichen Schulen und im Sinne der gleichberechtigten Teilhabe auch Lehrkräften an Schulen in freier Trägerschaft offen.

Die Aufgabe „staatliche Lehrerfortbildung“ wird im Freistaat Sachsen in gemeinsamer Abstimmung von Sächsischem Staatsministerium für Kultus und Landesamt für Schule und Bildung wahrgenommen. Während dem Staatsministerium die strategische Steuerung obliegt, übernimmt das Landesamt die Konzipierung, Koordinierung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen.

Staatliche Lehrerfortbildung unterbreitet auf der Basis abgestimmter inhaltlicher Leitlinien allen sächsischen Lehrkräften jährlich ein thematisch breites Angebot an Fortbildungsver­anstaltungen. Sie nimmt darüber hinaus spezielle Zielgruppen wie schulische Führungskräfte oder Mentorinnen und Mentoren in den Blick und begleitet die betreffenden Lehrkräfte bei der Vorbereitung auf die Übernahme der besonderen Aufgabe oder Funktion bzw. bei deren Ausübung. Lehrerfortbildung unterstützt des Weiteren auch Einzelschulen bei der Durchführung schulinterner Fortbildungen, die sie eigenverantwortlich im Rahmen des zur Verfügung stehenden Qualitätsbudgets gestalten.

Berufsbegleitende Fortbildungen als Bestandteil staatlicher Lehrerfortbildung tragen besonderen Bedarfssituationen im Schulsystem Rechnung. Sie zielen darauf ab, die Kompetenz langjährig erfahrener Lehrkräfte maßgeblich zu erweitern bzw. zu vertiefen und weisen daher einen größeren zeitlichen Umfang auf. Berufsbegleitende Fortbildungen schließen i. d. R. mit einem Zertifikat ab.

Staatliche Lehrerfortbildung wird in unterschiedlichen Formaten umgesetzt. Dazu gehören bspw. das „klassische“ Seminar, aber auch Bausteinformate, Foren, Workshops, Fachtage und Tagungen.